Patientenverfügung: 3 Dinge, die ihr über Eure Vorsorge wissen solltet

1.03.2019
  1. Was ist eine Patientenverfügung?

Gerät man in eine ernste medizinische Lage und kann sich selbst nicht mehr äußern, fällt es Angehörigen oft schwer zu entscheiden. Ohne wirksame Patientenverfügung liegt das eigene Schicksal dann in den Händen der Ärzte. Und die entscheiden sich fast immer für eine Verlängerung des Patientenlebens – ganz gleich, wie dieses Leben aussehen mag. Wenn ihr bis zum Schluss selbst über Eure Behandlung bestimmen möchten, solltet ihr deshalb eine individuelle Patientenverfügung erstellen.

  1. Warum nur eine wirksame Patientenverfügung hilft

9 von 10 Patientenverfügungen versagen, weil sie medizinisch unpräzise formuliert sind oder zu spät gefunden werden. Ebenfalls problematisch: veraltete Angaben, die nicht mehr zur aktuellen Lebenssituation passen. Die Patientenverfügung ist eine Handlungsanweisung für den behandelnden Arzt. Dementsprechend muss sie medizinisch genau formuliert sein. Die meisten Vorlagen und kostenlosen Formulare sind dies jedoch nicht: Der Bundesgerichtshof stellte mehrfach fest, dass Millionen Menschen keine wirksame Patientenverfügung besitzen. Denn sind auch nur einzelne Formulierungen zu ungenau, verliert die gesamte Verfügung ihre Wirksamkeit.

  1. Wie erstelle ich eine wirksame Patientenverfügung?

Entscheidend für die Wirksamkeit einer Patientenverfügung sind folgende Punkte:

Medizinisch präzise Formulierungen: Was für den Laien eindeutig klingt, kann für einen Mediziner mehrdeutig sein. Sind die Anweisungen mehrdeutig oder widersprüchlich, wird sich ein Arzt immer für die lebenserhaltenden Maßnahmen entscheiden. Aktualität: Die Patientenverfügung sollte immer der aktuellen Lebensumstände entsprechen. Ist das nicht mehr der Fall, wird ein Arzt die Verfügung als veraltet betrachten und nicht umsetzen. Daher sollte eine Patientenverfügung regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert werden. Verfügbarkeit: Nur wenn die Patientenverfügung dem Arzt rechtzeitig vorliegt, kann sie auch umgesetzt werden. Herkömmliche Patientenverfügungen treffen in Regel viel zu spät vor Ort ein. Eine gute Alternative ist die Online-Hinterlegung: Über einen Abrufcode, den der Patient immer bei sich trägt, können die Ärzte im Notfall jederzeit auf die Patientenverfügung zugreifen.

Eigenhändige Unterschrift: Die Patientenverfügung muss keineswegs von einem Notar beglaubigt werden. Diese Möglichkeit sieht der Gesetzgeber lediglich als Option vor. Eine eigenhändige Unterschrift ist in der Regel ausreichend.

 

Wir empfehlen “DIPAT” Die Patientenverfügung:

Die Patientenverfügung von DIPAT wurde von Ärzten entwickelt und von Anwälten überprüft: DIPAT übersetzt die Behandlungswünsche in eine medizinisch präzise Patientenverfügung. Mit dem Notfall-Signalaufkleber auf der Versichertenkarte tragt ihr Eure Verfügung immer bei Euch: Mit Hilfe des Abrufcodes können Ärzte das Dokument jederzeit online abrufen.

Zusatzservice: Gibt bis zu zwei Angehörige als Notfallkontakte an. Diese werden beim Notfallabruf Eurer Patientenverfügung automatisch per SMS oder Email informiert und wissen sofort Bescheid. DIPAT erinnert Euch regelmäßig daran, die Patientenverfügung zu überprüfen. Bei medizinischen oder rechtlichen Änderungen erhält Ihr ebenfalls eine Aktualisierungsempfehlung. So kann die DIPAT-Patientenverfügung ein Leben lang wirksam sein. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sind inklusive und die Patientenverfügung ersetzt den Organspendeausweis. Datenschutz ist DIPAT wichtig: Das Online-Interview findet im passwortgeschützten Kundenkonto statt und die sensiblen Daten werden verschlüsselt übertragen.

 

Überzeugt Euch selbst von DIPAT und erhaltet jetzt 5 % Rabatt auf den DIPAT-Tarif im ersten Jahr mit folgendem Link:

https://mein.dipat.de/neu/D-FGYF-VXIFT-47

 

Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.

Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
NameBeschreibung
PHPSESSID
Anbieter - Typ Cookie Laufzeit Session
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
NameBeschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
NameBeschreibung
_ga
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 2 Jahre
_gid
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
NameBeschreibung
NID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
SID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.
NameBeschreibung